FAQ
Here finden Sie Antworten bezüglich dem Erstellen Ihrer Abschlussarbeit
Die folgenden FAQs geben Ihnen Empfehlungen vor und unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit. Die Informationen beinhalten unsere eigenen verbindlichen Richtlinien, die aus der Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin übernommen wurden. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an Ihren Betreuer oder informieren Sie sich über den Termin für unser pro Semester stattfindendes Kolloquium zur Bachelor-/Master-/Promotionsarbeit.
Nächstes Kolloquium: Aufgrund der aktuellen Situation findet kein Kolloquium statt. Bitte wenden Sie sich direkt an Ihren Betreuer.
1. Allgemeine Informationen
1.1 Muss ich ein Exposé einreichen?
Bevor Sie Ihre Arbeit anmelden, müssen Sie das Exposé im Voraus bei den Betreuern einreichen!
1.2 Muss ich eine digitale Version meiner Thesis einreichen?
2. Informationen bezüglich der Abschlussarbeit
2.1 Struktur der Abschlussarbeit
- Umschlag (äußerer Umschlag)
- Deckblatt (leer oder ggf. Geheimhaltungsvermerk)
- Titelseite (innerer Umschlag)
- Inhalt einschließlich Seitenangaben
- Abkürzungsverzeichnis (falls erforderlich)
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Text
- Literaturhinweise
- Verzeichnis der Anhänge (bei mehr als zwei separat ausgewiesenen Anhangsteilen)
- Anhang
- Eidesstattliche Erklärung
2.2 Eidesstattliche Erklärung
Eidesstattliche Erklärung
Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit eigenständig und ohne fremde Hilfe angefertigt habe. Textpassagen, die wörtlich oder dem Sinn nach auf Publikationen oder Vorträgen anderer Autoren beruhen, sind als solche kenntlich gemacht.
Die Arbeit wurde bisher keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht.
Ort, Datum
___________________
Name (Unterschrift)
2.3 Umfang der Abschnitte
„Die Verwendung von Bindestrichen sollte vermieden werden.“
2.4 Verwendung von Abkürzungen
Beispiel:
Europäische Union (EU)
Nach der Festlegung einer Abkürzung innerhalb des Textes ist diese im weiteren Verlauf des Textes generell zu verwenden, außer bei Überschriften. Um den Umgang mit Abkürzungen zu erleichtern, sollten Sie eine Liste (Abkürzugsverzeichnis) mit Abkürzungen in alphabetischer Reihenfolge erstellen.
2.5 Zitierweise
2.6 Fußnoten
Beispiel:
3. Informationen bezüglich Seitenlayout und Formatierung der Abschlussarbeit
3.1 Anzahl der Wörter
3.2 Seitenränder Abstand
Rechter Rand: 2 cm
Oberer und Unterer Rand: 2.5 cm
3.3 Zeilenabstand
3.4 Schriftart- und größe
- Times New Roman
- Überschriften: Schriftgröße 12 fett
- Text, Grafik und Tabellenbeschriftung: Schriftgröße 12 (z.B. Abb. 3.1. kann fett hervorgehoben werden)
- Fußnoten und Verweise: Schriftgröße 10
3.5 Abbildungen und Tabellen
4. Informationen bezüglich der mündlichen Abschlussprüfung
4.1 Einladung
4.2 Ort
Die Adresse lautet:
Campus Schöneberg
Haus E, Raum E 1.09
Babelsberger Straße 14-16
10715 Berlin
*Hinweis: Die Verteidigung Ihrer Abschlussarbeit wird wieder in Präsenz durchgeführt. Beachten Sie, dass Sie am Standort Schöneberg die 3G-Regel befolgen müssen. Ein Nachweis ist unaufgefordert den Prüfern vorzulegen.
4.3 Dauer
4.4 Vorbereitung
Die Präsentation muss 48 Stunden vor dem Termin der mündlichen Prüfung bei den Prüfern via Mail eingereicht werden.
5. Weitere Informationen
5.1 Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung
Bitte füllen Sie diesen vollständig aus und übersenden Sie die Seite 3 (Einverständniserklärung zur Betreuung der Abschlussarbeit) Ihrem Erstprüfer. Sobald dieser die Seite unterschrieben hat, schickt er diese an Sie zurück und Sie können dann den Antrag bei Ihrem zuständigen Studienbüro einreichen.
*Um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, muss ein entsprechender Antrag gestellt werden. In diesem Antrag ist ein/eine die Abschlussarbeit betreuende Erstprüfer/in vorzuschlagen, der/die hierzu sein/ihr Einverständnis auf einem gesonderten Formular erklären muss. Ferner muss das Thema der Abschlussarbeit genannt und vom Prüfungsausschuss genehmigt werden; es besteht die Möglichkeit, dass die Abschlussarbeit von zwei Studierenden angefertigt wird (Gruppenarbeit). Soweit die Abschlussarbeit Bezüge zu einem Unternehmen hat und somit nicht veröffentlicht werden darf, ist zusätzlich mit dem Zulassungsantrag eine Geheimhaltungsvereinbarung zwischen dem Unternehmen und den Prüfern/innen einzureichen. Der Prüfungsausschuss muss der Genehmigung zustimmen.
5.2 Rechercheportal HoWeR
Um auf HoWer zuzugreifen, klicken Sie bitte auf diesen Link.
* Bitte beachten Sie, dass Sie für den Vollzugriff über OPAC eingeloggt sein müssen.
5.3 Online-Datenbanken
Zahlreiche Online-Datenbanken und weitere frei zugängliche Angebote können über die Oberfläche des Datenbank-Informationssystems (DBIS) aufgerufen werden.
Dazu gehören die mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und ihrer Partnereinrichtungen erworbenen Datenbankenzugänge. Darüber hinaus bietet DBIS einen Überblick über das Datenbanken-Angebot einer Vielzahl deutschsprachiger Bibliotheken.
Um auf die Datenbanken zuzugreifen, klicken Sie bitte auf diesen Link.
5.4 OPUS-Publikationsserver der HWR Berlin
Der OPUS-Publikationsserver ist der institutionelle Publikationsserver der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und wird von der Hochschulbibliothek betreut. OPUS bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Inhalte in digitaler Form zu archivieren und zu publizieren.
Über den OPUS-Publikationsserver können im Sinne des Open Access veröffentlicht werden: insb. Schriftenreihen aus der HWR Berlin, wissenschaftliche Zweitveröffentlichungen, Forschungsberichte von und an der HWR Berlin durchgeführten Forschungsprojekten, von Professorinnen und Professoren der HWR Berlin verantwortete wissenschaftliche Inhalte und herausragende Abschlussarbeiten der Studierenden der HWR Berlin.
Weitere Abschlussarbeiten von Studierenden der HWR Berlin können hochschulintern über den OPUS-Publikationsserver archiviert und publiziert werden. Zugang zu den Publikationen haben Sie an den Standorten der HWR Berlin sowie außerhalb über VPN mit Ihrem HWR Account.
Haben Sie Fragen zu Veröffentlichungen: Möchten Sie Inhalte über den OPUS-Publikationsserver im Netz der HWR Berlin oder auch weltweit frei zugänglich im Sinne des Open Access veröffentlichen?
Informieren Sie sich anhand unserer Hilfe-Übersicht oder nehmen Sie Kontakt mit der Hochschulbibliothek auf; wir beraten Sie gern.
Um auf den OPUS-Publikationsserver zu gelangen, klicken Sie bitte auf diesen Link.
5.5 Literaturverwaltung Citavi
Wie erhalten Sie Citavi?
- Installieren Sie Citavi Free.
- Die Campuslizenz der Hochschule nutzen.
• Erstellen Sie kostenlos Ihren Citavi Account.
Das Formular hierfür finden Sie unter https://www.citavi.com/hwr-berlin.
• Wichtig: Als Authentifizierung dient Ihre Mail-Adresse der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Eine Bestellung mit einer Freemailer-Adresse (web.de, GMX, Gmail etc.) ist nicht möglich.
• In Ihrem Account finden Sie Ihre Lizenzdaten. Kopieren Sie dieseLizenzdaten.
• Starten Sie Citavi. Klicken Sie im Startfenster auf Lizenzdaten> Lizenzdaten eingeben. Citavi wird die kopierten Lizenzdaten automatisch übernehmen. - Wie lange läuft Ihre Lizenz?
Mit dem Lizenzschlüssel wird die Free-Version für die Dauer des Campus-Mietvertrags in die Pro-Version umgewandelt.Die Citavi-Campuslizenz ist befristet. Citavi weist automatisch auf das Ende der Lizenzfrist hin, und zwar 60 Tage vor Ablauf der Frist.
5.6 HWR VPN
Eine Installationsanleitung finden Sie hier.
Was ist VPN?
Eine VPN-Verbindung (virtual private network) ermöglicht Ihnen von zuhause oder anderen externen Orten auf das an sich geschlossene HWR-Netzwerk zuzugreifen. Nach erfolgreicher Verbindung können Sie freigegebene Server und Dienste nutzen, z.B. auf Ihre Daten zugreifen.